Die Teilgeber
Münchens Nachbarschaften sind bunt und vielfältig. Manche Menschen leben schon immer in der Nachbarschaft, manche sind gerade erst zugezogen. Sie sind unterschiedlichster Herkunft.
Wir wollten von den Nachbar*innen wissen, wie sie Nachbarschaft in ihrem Herkunftsland erlebt haben. Und wie sie Nachbarschaft in München erleben. Und wie und warum sie sich engagieren.
Die Ergebnisse können Sie hier nachlesen: in einem Buch, in einer Ausstellung, in einem Studienbericht.
Ausstellung
Sie können die Ausstellung bei uns ausleihen. Bitte kontaktieren Sie dazu den Nachbarschaftstreff Hirschgarten.
Lesebuch
Studienbericht
Des Studienbericht "Nachbarschaftskulturen" können sie sich hier herunterladen PDF.
Materialien
für die interkulturelle Öffentlichkeitsarbeit:
Schlagworte und Beschreibungen von Aktivitäten in Nachbarschaftstreffs in unterschiedlichen Sprachen (deutsch, englisch, französisch, arabisch, urdu und persisch) können sie sich hier herunterladen PDF.
Schlagworte und Beschreibungen von Aktivitäten in Nachbarschaftstreffs in unterschiedlichen Sprachen (deutsch, englisch, französisch, arabisch, urdu und persisch) können sie sich hier herunterladen PDF.
Projekt: Die Teilgeber - Teilhabe und Teilgabe von Migranten und Flüchtlingen in Nachbarschaft und Stadtteil
Das Projekt wurde von Juli 2016 bis Oktober 2018 im durchgeführt und im Rahmen der "Gemeinwesenorientierten Projektförderung" durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge / Bundesministerium des Innern gefördert.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, Kooperationspartnern, Teilgebern und Besuchern für das Engagement und Interesse.
Aktuell führen wir das Projekt "Die Wertebank" durch.